Über uns
Von Gemälde- oder Porzellan-Sammlung, Antiquitäten oder Familienschmuck, bis hin zu Uhren oder wertvollen Handschriften: Für ihre Eigentümer haben solche Schätze einen unbezahlbaren ideellen Wert. Was aber, wenn diese Wertobjekte versichert oder vererbt werden sollen, wenn ein Haushalt aufgelöst oder ein Nachlass gerecht geregelt werden muss? Dann zählt einzig und allein der reelle Wert. Als Sachverständigenbüro ermitteln wir genau diesen: Wir erstellen Gutachten und Schätzungen für Kunst, Antiquitäten und gehobenen Hausrat. Dabei behandeln wir Wertobjekte nicht nur als Gegenstände, sondern begegnen ihnen mit leidenschaftlichem Interesse für ihre einzigartige Geschichte.
Mit unserem Sachverständigen-Team vor Ort und einem breiten Experten-Netzwerk können wir eine einzigartige Vielzahl von Fachgebieten, Epochen und Lokalisierungen abdecken. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung auf Ihren jeweiligen Gebieten und arbeiten zuverlässig, diskret und mit viel Feingefühl. Denn wir finden: Besondere Werte verdienen besondere Wertschätzung.
Unser
Angebot
Erbschaft, Versicherungsfragen, Diebstahlprävention oder juristische Auseinandersetzung: Es gibt viele Gründe für eine Schätzung, ein Wertgutachten oder eine Inventarisierung. Wir kümmern uns darum. Diskret und unabhängig, schnell und mit fundiertem Fachwissen. Diese Leistungen erbringen wir für Privatpersonen, Versicherungen und auch Unternehmen.
Unsere Leistungen:
- Inventarisierungen von Haushalten und Sammlungen
- Erstellung von Schätzungen und Wertgutachten
- Detaillierte Katalogisierung von Sammlungen
- Fundierte Ankaufsberatung und engagierte Suche nach fehlenden Sammlungsobjekten
- Beratung rund um Pflege, Restaurierung etc.
Inventarisierungen, Gutachten und Schätzungen
Eine Schätzung gibt Sicherheit: Sei es bei der Vorbereitung eines Testaments, einer Schenkung oder für die Nachlassregelung. Gerade auch vor Abschluss einer Versicherung bzw. zur laufenden Überprüfung der Versicherungsdeckung ist eine schriftliche Schätzung erforderlich. So haben Sie im Ernstfall, selbst wenn Ihnen die Objekte gestohlen wurden oder abhanden gekommen sind, einen verifizierten Nachweis über alle Gegenstände zur Hand. Lassen Sie diese Bewertung regelmäßig aktualisieren, vor allem wenn Sie Ihre Sammlung erweitern oder in neue Wertgegenstände investieren.
Ein erster Schritt ist eine Inventarisierung. Einer oder mehrere unserer Sachverständigen nehmen direkt vor Ort alle Wertobjekte schriftlich auf, kategorisieren sie und beraten Sie, welche Objekte sich für eine Schätzung anbieten.
Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie ein Exemplar des Dokuments. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne zusätzlich eine elektronische Kopie zur Verfügung.
Vom Einzelstück bis zur umfassenden Sammlung: Unsere erfahrenen Sachverständigen ermitteln zuverlässig den Wert. Sie erfassen die zu schätzenden Objekte gemeinsam mit einem Fotografen – auf Wunsch direkt vor Ort – und führen eine vorläufige Einschätzung durch. Auf Basis umfangreicher Recherchen erfolgt anschließend die endgültige Werteinschätzung. Bei größeren Sammlungen führen wir auf Ihren Wunsch Vor-Ort-Termine mit mehreren Sachverständigen und Assistenten durch, um einen zügigen Ablauf zu gewährleisten.
Nach Abschluss unserer Arbeiten erhalten Sie von uns ein gebundenes Exemplar der Schätzung bzw. des Gutachtens. Dieses Dokument enthält eine Auflistung aller Objekte mit Wertangabe, Beschreibung sowie einem Farbfoto zur Identifizierung. Wir stellen Ihnen gerne zusätzlich eine elektronische Kopie zur Verfügung.
Katalogisierung
Eine Sammlung wird über einen langen Zeitraum aufgebaut. Um den Überblick über die zusammengetragenen Stücke zu behalten, empfiehlt sich eine Katalogisierung. Unsere Experten nehmen hierbei alle Stücke schriftlich und fotografisch auf, und beschreiben diese Objekte im Detail. Sowohl zur Sammlung als Gesamtes, als auch zu den individuellen Stücken erfolgt eine wissenschaftliche Untersuchung und Recherche.
Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie ein gebundenes Exemplar des Katalogs. Auf Wunsch können wir Sie bei einer Veröffentlichung unterstützen.
Ankaufberatung und Vermittlung
Beim Kauf von neuen Objekten gibt es viele Dinge zu beachten. Unsere Sachverständigen unterstützen Sie bei Ankäufen mit ihrem Wissen, damit Ihnen eine fundierte Entscheidung ermöglicht wird. Während ihrer langjährigen Berufstätigkeit haben unsere Sachverständigen ein umfangreiches Netzwerk an Kontakten zu Auktionshäusern, Händlern und Sammlern sowie Kunstwissenschaftlern aufgebaut. Gerne nutzen wir diese Kontakte, um Ihnen beim Auffinden der gesuchten Stücke behilflich zu sein.
Beratung rund um Pflege und Vermittlung
Unsere Sachverständigen verfügen über fundiertes Expertenwissen rund um Kunst, Antiquitäten, Schmuck und gehobenen Hausrat. Dieses teilen sie gerne mit Ihnen. Sie stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie Fragen zur richtigen Pflege haben oder eine Adresse für sachgerechte Restaurierungen benötigen.
Unser
Team
Sabine von Poschinger M.A.
Partner
Expertin für Schmuck, Silber und Vitrinenobjekte
Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Europäischen Schmuck von 1800-1960 ist Sabine von Poschinger seit 1999 als Expertin in der Sendung „Kunst und Krempel“ im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Zuvor studierte sie nach einer Ausbildung zur Gemmologin und Diamantgutachterin DgemG Kunstgeschichte an der LMU München.
Mehr erfahren
Sabine von Poschinger M.A.
1956 | in München geboren |
---|---|
Berufliche Tätigkeiten | |
seit 1998 | Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Tätigkeiten für verschiedene Versicherungen und Auktionshäuser |
1981 – 1998 | Auktionshaus Neumeister, München Expertin für Schmuck und Antiquitäten |
1979 | Mitarbeit im Edelsteinhandel Prof. Hermann Bank in Idar-Oberstein |
1980 | Mitarbeit bei einer Goldschmiedin Helga Geistbeck in München |
Ausbildung | |
seit 1994 | IHK für München und Oberbayern Öffentliche Bestellung und Vereidigung zur Sachverständigen für Europäischen Schmuck von 1800 bis 1960 |
1981 – 1989 | Magisterstudium an der LMU München Hauptfach: Kunstgeschichte Nebenfächer: Deutsche und vergleichende europäische Volkskunde Bayerische Geschichte Thema der Magisterarbeit „Die Augsburger Lauretanischen Litaneien und ihr Bildschmuck“ |
1977 – 1980 | Studium an der LMU München Fächer: Mineralogie und Geologie |
1977 – 1978 | Deutsche Gemmologische Gesellschaft Ausbildung zur Gemmologin und Diamantgutachterin DgemG |
Veröffentlichungen
- zus. mit Ulrike Fuchs, Souvenir – Souvenir, Schmuck mit Karlsbader Sprudelstein, in: Volker Dittmar, Gerhard Lehrberger, Der Sprudelstein macht den Stein, Weißenstadt 2004, S. 237-246
- Religiöse Kunst und Volkskunst, in: Henriette Graf (Hg.), Battenberg Antiquitätenführer 2002/2003, Band 3, München 2002, S. 11-20
- zus. mit Gabriela Löwe-Hampp, Graphik, in: Gabriela Löwe-Hampp (Hg.), Kunst und Krempel, Band 3, München, Berlin 2001, S. 33-44
- zus. mit Franziska Dessauer, Uhren, in: Gabriela Löwe-Hampp (Hg.), Kunst und Krempel, Band 3, München, Berlin 2001, S. 61-72
- Alter Schmuck, in: Agnes Schwend (Hg.), Sammlerjournal, Jg. 25, Heft 9/96, Schwäbisch Hall 1996, S. 1372-1374
- zus. mit Hermann Bank, Karl Schmelzer, Vanadiumgrossulare mit hoher Lichtbrechung (über 1750), Sonderdruck, Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft, Jg. 28, Nr. 2, Idar-Oberstein 1979, S. 70-72

Dr. Carl Ludwig Fuchs
Partner
„Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Glanz.“ Dieses Zitat von Oscar Wilde könnte als Motto über dem Leben
von Carl Ludwig Fuchs gestanden haben.
Er war ein Ausnahmemensch, ein Paradiesvogel im besten Sinne. Sein ungeheures Wissen und die unbeschreiblich charmante Art, dieses zu vermitteln, aber
auch sein liebenswert Divenhaftes und sein Esprit machten ihn zu jemand ganz Besonderem. Der Bayerische Rundfunk bezeichnete ihn als einen der letzten
Universalgelehrten. Er war ein Meister des gesprochenen Wortes, der stets geradlinig für seine Meinung eintrat.
Vollständiger Nachruf auf Weltkunst.de

Dr. Carl Ludwig Fuchs
Partner
1945 | in Aken an der Elbe geboren |
---|---|
2019 | in Leipzig verstorben |
Berufliche Tätigkeiten | |
Freies Mitglied bei der Schlösserverwaltung Wörlitz Beratendes Mitglied für den Wiederaufbau und Restaurierung der Bauten der Schlösserverwaltung |
|
2013 | Auftritt in der Dokumentation „Spur der Schätze- Teufelswerk im Gotteshaus- Der Kunstraub von Klieken“ |
2012 | Gespräch mit Hans-Jürgen Mende im Rahmen des „alpha Forum“ bei Bayerischen Fernsehen |
seit 1993 | Experte für antiken Schmuck und Silber in der Sendung „Kunst und Krempel“ im Bayerischen Fernsehen |
bis 2007 | Kurpfälzisches Museum, Heidelberg Leiter der Abteilung Kunsthandwerk und Geschichte der Kurpfalz und Baden Im Auftrag der Regierung der Stadt Stuttgart Leiter des Wiederaufbaus vom Schwetzinger Schlosses |
1975 | Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Thema der Dissertation: „Die Innenraumgestaltung und Möblierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert“ Studium der Kunstgeschichte an verschiedenen renommierten europäischen Universitäten |
Veröffentlichungen (eine Auswahl)
- Schloss und Garten zu Schwetzingen, Worms 2001
- Biedermeier in Heidelberg, 1812 – 1853, Heidelberg 1999
- Die Perlen der Medici, in: Weltkunst, Bd. 66, München 1996, S. 1853-1857
- zus. mit Sigrid Wechssler, Gemälde und Kunsthandwerk, 17. bis 19. Jahrhundert, (Bildhefte des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg, Bd. 1), Heidelberg 1989
- zus. mit Sabine Wetzing, Heinrich Behr, Heidelberger Münzprägungen, Ausstellung des Kurpfälzischen Museums und der Bezirkssparkasse Heidelberg aus Anlass des 150jährigen Bestehens der Sparkasse, Heidelberg 1981
- Die Innenraumgestaltung und Möblierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert, Heidelberg 1975

Georg Ottomeyer
Partner
Experte für Gemälde und Arbeiten auf Papier
Georg Ottomeyer studierte an der Friedrich Schiller Universität Jena und arbeitet seit 2008 als Experte für die Sendung „Kunst und Krempel“ im Bayerischen Fernsehen. Nach dem Studium arbeitete er für mehrere Auktionshäuser in Berlin und Holland. Seit 2015 ist er selbständig als Sachverständiger und Sammlungsberater tätig.
Mehr erfahren
Georg Ottomeyer
1983 | in München geboren |
---|---|
Berufliche Tätigkeiten | |
seit 2015 | Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Auctionatata AG als externer Experte und freier Mitarbeiter im Bereich Schätzungen |
2013-2015 | Auctionata AG Berlin Valuation and Research Manager |
2011 | Forschungszentrum „Europäische Romantik“ studentische Hilfskraft |
2009 | Graphische Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar Praktikum |
seit 2008 | Bayerisches Fernsehen „Kunst und Krempel“ Freier Mitarbeiter |
2007- 2010 | DFG Projekt „Ereignisraum Weimar-Jena“ Studentische Hilfskraft |
2000 | Museum für Ostasiatische Kunst Berlin Praktikum |
Ausbildung | |
seit 2015 | Promotion mit dem Arbeitstitel: „Ein anderer Himmel. Bilder einer nordischen Vorzeit in der deutschen Malerei von der Aufklärung bis zur Romantik“ |
2005 – 2013 | Magisterstudium an der Friedrich Schiller Universität Jena Hauptfach: Kunstgeschichte Nebenfächer: Klassische Archäologie Ur- und Frühgeschichte Thema der Magisterarbeit: „Monumente der Vorzeit. Caspar David Friedrich: Die Hünengräber“ |

Dr. Verena Dirnberger
Partner
Expertin für Porzellan, Kunsthandwerk und Volkskunst
Im Anschluss an ihr Studium der Kunstgeschichte an der LMU München arbeitete Dr. Verena Dirnberger als Sachverständige für Antiquitäten, Kunst und gehobenen Hausrat für ein Münchner Kunstauktionshaus, ab 2015 war sie selbstständig tätig. Seit 2018 ist sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für "Europäisches Porzellan zwischen 1800 und 1950" von der IHK München und Oberbayern.
Mehr erfahren
Dr. Verena Dirnberger
Partner
1978 | in Wolfratshausen geboren |
---|---|
Berufliche Tätigkeiten | |
2018 | Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige |
seit 2015 | Selbstständige Sachverständige Antiquitäten, Kunst, gehobener Hausrat |
2011 – 2014 | Kunstauktionshaus Neumeister, München Abteilungsleitung des Bereichs Varia |
2005 – 2014 | Kunstauktionshaus Neumeister, München Expertin für Kunstgewerbe im Bereich der Varia-Auktionen |
2005 | Kunstauktionshaus Neumeister, München Praktikum |
Ausbildung | |
seit August 2018 | IHK München und Oberbayern Öffentliche Bestellung und Vereidigung zur Sachverständigen für "Europäisches Porzellan zwischen 1800 und 1950" |
2003 - 2008 | Promotion an der LMU München Thema der Dissertation: „Eine wilde Attraktion im dekorierten Heim. Die Tiere der europäischen Porzellanmanufakturen zwischen 1895 und 1920“ |
1997 – 2003 | Magisterstudium an der LMU München Hauptfach: Kunstgeschichte Nebenfächer: Klassische Archäologie Bayerische Kirchengeschichte Thema der Magisterarbeit: „Marianische Gnadenbilder aus dem Umkreis des Wittelsbacher Hofes von der Gegenreformation bis zur Aufklärung“ |
Sonstige Tätigkeiten | |
seit 1999 | Heimatmuseum Wolfratshausen Ehrenamtliche Mitarbeit |
2007 | Heimatmuseum Wolfratshausen Erstellung des Ausstellungskonzeptes und des Kataloges zur Ausstellung „Felix Bockhorni“ |
Veröffentlichungen
- Paul Neu: Kunst im Dienste des Kaufmanns, in: Robert Stalla, Florian Hufnagel (Hg.), Blickpunkt 1926, Die Anfänge der Neuen Sammlung München. Internationale Plakate, München 2002, S. 53f
- Julius Gipkens: Kunst und Kaufmann, in: Robert Stalla, Florian Hufnagel (Hg.), Blickpunkt 1926, Die Anfänge der Neuen Sammlung München. Internationale Plakate, München 2002, S. 112f
- Julius Gipkens, Kupferberg Gold, in: Robert Stalla, Florian Hufnagel (Hg.), Blickpunkt 1926, Die Anfänge der Neuen Sammlung München. Internationale Plakate, München 2002, S. 121
- zus. mit Stadt Wolfratshausen (Hg.), Der Wolfratshauser Landschaftsmaler Felix Bockhorni (1801-1878), Wolfratshausen 2007
- Eine wilde Attraktion im dekorierten Heim. Die Tiere der europäischen Porzellanmanufakturen zwischen 1895 und 1920, Eigenpublikation 2009

Dr. Stefanie Meier-Kreiskott
Expertin für Möbel und Einrichtungsgegenstände
Nach einer Schreinerlehre und der Ausbildung zur staatl. gepr. Restauratorin studierte Dr. Stefanie Meier-Kreiskott berufsbegleitend Kunstgeschichte an der LMU München. Anschließend arbeitete sie bei verschiedenen renommierten Auktionshäusern und war als Sachverständige tätig.

Kontakt
Unser Standort in München
POF-Partner von Poschinger, Ottomeyer, Fuchs und Partner
Sachverständigenbüro für
Kunst, Antiquitäten
und gehobenen Hausrat
Otto-Hahn-Strasse 13 A
DE-85521 Riemerling
T +49 89 24 20 92 40
info@pofpartner.de
www.pofpartner.de
Weitere Standorte: Berlin, Freiburg und Wolfratshausen